Das Martins-Komitee 1909 Baumberg e.V. ist einer der ältesten Vereine in Deutschland, der einzig und alleine den Zweck hat, am 11. November eines jeden Jahres das Martinsfest für die Baumberger Kinder durchzuführen. Die Hauptaufgaben zur Organisation übernimmt der Vorstand. Dieser ist abhängig von der Hilfe von ca. 150 freiwilligen Helferinnen & Helfern im Verein, sowie den Hilfsdiensten und diversen anderen Beteiligten.
Das Martins-Komitee freut sich immer über neue Helfer oder/und Mitglieder. Eine Mitgliedschaft ist kostenlos. Mitglieder erhalten Einladungen zu Versammlungen, bzw. alle Infos zum Martinsfest. Helferinnen und Helfer können vielfältig helfen. Manche sind nur einen Tag pro Jahr im Einsatz, andere helfen öfter. Sprechen Sie uns dazu bitte an.
Wenn Sie uns helfen möchten, müssen Sie nicht zwingend Mitglied werden.
Das Baumberger Martinsfest beginnt mit der Laternenausstellung am Wochenende vor dem 11.November im Bürgerhaus und endet mit dem Martinszug durch die Baumberger Straßen. Dieses kann nur gelingen, indem uns vor dem Martinsfest zahlreiche Mitglieder, Helfer und Eltern einige Stunden ihrer Freizeit opfern. Ebenfalls unterstützt wird dies von den Kindergärten, Krabbelgruppen und Grundschulen in Baumberg, indem in jeder Klasse bzw. Kindergartengruppe fleißig Laternen gebastelt werden.
Ohne diese helfenden Hände kann der Vorstand nicht dafür sorgen, dass für die Kinder das Martinsfest ein unvergessliches Erlebnis bleibt. Bevor es aber soweit ist, müssen natürlich viele, viele Sachen organisiert werden. In unserer Haussammlung gehen fast 100 Sammlerinnen und Sammler (je 2 in einem Bezirk) durch Baumberg und sammeln in jedem Haushalt Spenden dafür, dass dieser Brauch erhalten bleiben kann und die Kinder bis 14 Jahren in Baumberg eine Martinstüte bekommen. Es darf nicht vergessen werden, dass das Martinsfest fast ausschließlich aus der Haussammlung finanziert wird.
Für den Martinszug werden mehrere Musikgruppen mit knapp 100 Musikern verpflichtet und unter einen Hut gebracht. Es werden rund 2.800 Martinstüten und deren Inhalt bestellt. Vorher entscheidet der Vorstand was in die Tüte kommt.
Die Koordination von Bauhof, Polizei, Feuerwehr und Schützen, sowie der Hilfsorganisationen (DRK, Malteser, ASB) muss erfolgen. Der Packabend, dies ist der Abend, an dem die ca. 2.800 Martinstüten im Bürgerhaus gepackt werden, muss mit rund 50 Helferinnen und Helfer organisiert werden. Die Koordination mit den Schulen und Kindergärten muss reibungslos funktionieren. Das Holz für das Martinsfeuer wird besorgt und die Feuerstelle muss hergerichtet werden.
Dies sind nur einige Aufgaben des Vorstandes, damit im November das Martinsfest im gewohnten Umfang stattfinden kann.
Ausgabe der Sammelmappen
Versammlung im Bürgerhaus
27.09.2018 - 01.11.2018
Rückgabe der Sammelmappen
voraussichtlich Pfarrheim
Nachträgliche Kartenausgabe
voraussichtl. Pfarrheim
Laternenausstellung Bürgerhaus
Laternenausstellung Bürgerhaus
!!! Ausstellung nur bis 16 UHR !!!
(DIENSTAG!!!)
Versammlung zum Ablauf
Packabend im Bürgerhaus
Bühnenaufbau ab 17:00 Uhr
Martinszug bis ca. 18:45 Uhr
Treffpunkte siehe Ablaufplan
Ausgabe der Tüten Bürgerhaus
"Danke-Schön" - Feier
Bürgerhaus
Jahreshauptversammlung
Versammlung im Bürgerhaus